Alles über Phytochemikalien: Definition, Wirkungen, Lebensmittel

Alles über Phytochemikalien: Definition, Wirkungen, Lebensmittel

Sekundärmaterialien gelten als „nicht wesentlich“. Aber die starken kleinen Moleküle sind hart. Sekundäre Pflanzensubstanzen halten Sie auf überraschende Weise gesund und fit.

Immer mehr Studien zeigen, wie Sekundärsubstanzen Gesundheit und Fitness verbessern und – direkt oder indirekt – auch für eine schlanke Figur sorgen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Polyphenole (sekundäre Pflanzensubstanzen) wissen müssen.

Es ist die faszinierende Geschichte von sekundären Phytochemikalien, die auf so viele Arten die erste Geige spielen.

Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Sekundäre Pflanzenstoffe in Gemüse und Obst

Sekundäre Pflanzensubstanzen sind bioaktive Substanzen, die in Obst, Gemüse, Nüssen und Getreide enthalten sind. Sie schützen die Pflanze vor mikrobiellen Angriffen und Raubtieren und geben ihr ihre Farbe.

Sekundäre Pflanzensubstanzen werden auch als Sekundärsubstanzen, sekundäre Pflanzenstoffe, lebenswichtige Substanzen oder Phytamine bezeichnet.

In der Vergangenheit galten sie als „nutzlose Abfallprodukte“, die im Pflanzenstoffwechsel verbleiben, und als „Spielplatz für die Evolution“. 1

Heute wissen wir, dass sie die Pflanze unter anderem vor Viren, Bakterien und UV-Strahlung schützen. Sie ziehen auch Insekten und Tiere an, die sie bestäuben oder ihre Samen verteilen.

Bisher wurden über 80.000 sekundäre Pflanzenstoffe entdeckt.

Pflanzliche Lebensmittel enthalten Tausende von Sekundärsubstanzen, von denen bisher nur ein kleiner Teil wissenschaftlich untersucht wurde.

Pflanzen werden seit Jahrtausenden als Heilmittel und zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass es sekundäre Pflanzensubstanzen sind, die Heilpflanzen ihre Wirkung verleihen.

Beispiele sind Kamille, Pfefferminze, Ingwer, Kurkuma, Gingko, aber auch andere.

Es ist jetzt bekannt, dass die in Lebensmitteln enthaltenen sekundären Pflanzensubstanzen in ihrer Gesamtheit sehr gesund sind.

Kennen Sie die 5 beliebtesten Sekundärsubstanzen?

Einige Phytamine haben jetzt einen echten Prominentenstatus erreicht.

Es gibt verschiedene Klassen von sekundären Pflanzenverbindungen wie Carotinoiden oder Polyphenolen .

Sie haben wahrscheinlich von einigen gehört:

  • Resveratol aus Trauben und ihrer Haut,
  • Isoflavone aus Sojaprodukten,
  • Lycopin aus Tomaten,
  • Lutein aus Spinat,
  • Naringenin aus Grapefruit.

Es gibt auch Hunderte anderer sekundärer Substanzen, die Sie in Ihre Ernährung integrieren und zu Ihrem Vorteil verwenden können.

Praktisch alle essbaren Obst- und Gemüsesorten sind reich an sekundären Pflanzenstoffen.

Dazu gehören auch Bohnen, Hülsenfrüchte, Tees, Kaffee, Rotwein, Kakao, Kräuter, Gewürze und Olivenöl.

SCHLÜSSELFAKTEN: Was sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Sekundäre Pflanzensubstanzen schützen die Pflanze vor Schäden durch Viren, Bakterien und UV-Strahlung. Sie geben ihm Farbe und ermöglichen es ihm, sich zu reproduzieren. Die heilenden Eigenschaften vieler Pflanzen lassen sich wahrscheinlich auf ihre sekundären Substanzen zurückführen.

Praktisch alle Obst- und Gemüsesorten enthalten die „Phytamine“, die in Klassen unterteilt sind. Bisher wurde nur ein Bruchteil der Substanzen wissenschaftlich untersucht, insgesamt sind sie jedoch sehr gesund.

​​Wie gesund sind sekundäre Pflanzenstoffe?

Im Gegensatz zu Vitaminen und Mineralstoffen gelten sekundäre Pflanzenstoffe nicht als „essentiell“. Sie sind also nicht unbedingt zum Überleben notwendig.

Daher gibt es derzeit keine garantierten Mindestaufnahmeempfehlungen oder Referenzwerte für sekundäre Pflanzensubstanzen. 3

Der Bedarf an sekundären Pflanzenstoffen kann eher als eine Frage des Lebensstils angesehen werden.

Sekundäre Pflanzensubstanzen haben eine starke antioxidative Wirkung und schützen Ihre Zellen vor Schäden durch freie Radikale.

Wer Zigaretten raucht, Umweltverschmutzung ausgesetzt ist, unter Stress oder Infektionsanfälligkeit leidet, ist mehr freien Radikalen ausgesetzt.

In solchen Fällen profitieren Sie von einer größeren Menge an sekundären Pflanzenstoffen, um Ihre Zellen zu schützen und Ihr Immunsystem zu stärken.

Bisher hat die Wissenschaft nur die Oberfläche zerkratzt. Dennoch gibt es zunehmend Hinweise auf die gesundheitlichen Vorteile von Sekundärsubstanzen.

Phytochemikalien haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Arzneimitteln.

Arzneimittel behandeln Krankheiten.
Phytochemikalien schützen davor.

Langfristig ist Prävention der einfachere und kürzere Weg.

Schließlich graben Sie keinen Brunnen, wenn Sie durstig sind. Oder fangen Sie mitten im Kampf an, ein Schwert zu schmieden…

WICHTIGE FAKTEN: Welche Rolle spielen Sekundärmaterialien?

Im Im Gegensatz zu Vitaminen und Mineralstoffen werden sekundäre Pflanzenstoffe als „nicht essentiell“ eingestuft. Daher gibt es bisher keine Empfehlungen für die Mindestaufnahme.

Unter anderem verringern sie aufgrund ihrer Wirkung als starkes Antioxidans das Risiko vieler Krankheiten.

Tabelle: Phytochemikalien in Lebensmitteln

Zugegeben, es ist leicht, Tausende von sekundären Pflanzensubstanzen aus den Augen zu verlieren. Deshalb hat die Wissenschaft sie in Klassen unterteilt.

Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die Substanzen, die bisher intensiv untersucht wurden – und wie sie in Ihrem Körper wirken.

Haben sekundäre Substanzen Nebenwirkungen?

Frische Grapefruit enthalten viele Sekundärstoffe (Phytamine)

Zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften sind einige sekundäre Pflanzenstoffe so wirksam, dass sie die Wirkung von Arzneimitteln beeinflussen können.

Das in Zitrusfrüchten und insbesondere in Grapefruit enthaltene Naringenin ist ein starkes Antioxidans.

Es neutralisiert freie Radikale, senkt Entzündungen, unterstützt den Kohlenhydratstoffwechsel und stimuliert das Immunsystem.

Es behindert jedoch auch das Cytochrom P450-System in der Leber, das für den Abbau vieler Medikamente verantwortlich ist. 7

Naringenin verstärkt die Wirkung vieler Medikamente.

Wer wegen seines hohen Cholesterinspiegels Statine verschrieben bekommt, sollte daher Grapefruit meiden. Weil Naringenin den Abbau von Statinen verlangsamt, von denen sich dann gefährliche Mengen im Körper ansammeln können.

Starkes Zeug!

SCHLÜSSELFAKTEN: Nebenwirkungen von sekundären Pflanzenstoffen

Phytochemikalien können die Wirkung einiger Medikamente verstärken. Diese umfassen z.B. Statine.

Wirkung sekundärer Pflanzensubstanzen: Wie sekundäre Substanzen den Stoffwechsel verändern

Vitamintabelle

Interessanterweise zeigen sekundäre Pflanzenstoffe ihre Kraft nicht nur in ihrer Wechselwirkung mit Arzneimitteln.

Sie helfen Ihrem Körper auch, Krankheiten abzuwehren und Ihren Stoffwechsel zu optimieren.

Dabei nutzen sie verschiedene Mechanismen:

​​Viele sekundäre Pflanzensubstanzen sind starke Antioxidantien. Sie neutralisieren freie Radikale, die zu Zellschäden führen können. Das u.a. Carotinoide in Karotten sind ein gutes Beispiel. Sie schützen Ihren Körper vor oxidativen Schäden durch freie Radikale und senken das Risiko für Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

​​Sekundäre Pflanzensubstanzen können die Wirkung von Hormonen beeinflussen. Beispiele hierfür sind die in Soja enthaltenen Isoflavone und die in Leinsamen Lignans enthaltenen. Sie können Östrogen im Körper nachahmen, Östrogenrezeptoren blockieren und dadurch die Wirkung von Östrogen auf verschiedene Gewebetypen verringern (z. B. indem sie Wassereinlagerungen, Knochenschwund und Männerbrüsten entgegenwirken).

​​Unterstützt östrogensenkende Enzyme. Bestimmte Leberenzyme haben den gleichen Effekt. Indole sind sekundäre Pflanzenverbindungen, die in Kreuzblütlern wie Brokkoli vorkommen. Sie helfen Ihrem Körper, diese Enzyme herzustellen.

​​Schutz der DNA vor Krebs. Capsaicin ist eine sekundäre Pflanzensubstanz, die nicht nur Chilischoten heiß macht. Es schützt auch Ihr genetisches Material vor Krebszellen.

​​Schutz vor Bakterien und Viren. Haben Sie gehört, dass Knoblauch eine antibakterielle Wirkung hat? Verantwortlich dafür ist das darin enthaltene Allicin , eine im Knoblauch enthaltene sekundäre Pflanzensubstanz.

Interessanterweise haben viele andere sekundäre Substanzen auch eine antibakterielle und virale Wirkung. Zum Beispiel Anthocyane, die in vielen Pflanzen vorkommenden roten, violetten und blauen Farbpigmente. Sie verhindern, dass Viren, Toxine und Bakterien an Zellwänden haften.

Deshalb schützen Preiselbeeren vor Blasenentzündung.

​​Verbesserung der Gehirnleistung. Sekundäre Pflanzenverbindungen erhöhen einige Marker für die kognitive Leistung.

Dies wurde 2020 in einer umfassenden Metastudie an gesunden Erwachsenen im Alter von bis zu 55 Jahren untersucht. Polyphenole verlangsamen unter anderem die geistige Müdigkeit.

Eine 2013 im Journal of Nutrition veröffentlichte Studie hat sogar den Zusammenhang zwischen einem hohen Verbrauch an Sekundärsubstanzen und einer um 30% niedrigeren Sterblichkeitsrate festgestellt.

WICHTIGE FAKTEN: Welche Wirkung haben Phytochemikalien?

Studien legen nahe, dass sekundäre Pflanzenstoffe das Immunsystem stärken, die hormonellen Wirkungen optimieren und DNA und Zellen vor Schäden schützen.

So tanken Sie genügend Sekundärkraftstoff

Sekundärstoffe (sekundäre Pflanzenstoffe) trinken

Wie setzen Sie all dieses Wissen in die Praxis um?Das Grundprinzip ist einfach:

Essen Sie zuerst so viel Gemüse und Obst wie möglich.

Ideal sind 10 Portionen pro Tag. Dies entspricht etwa der Hälfte aller Lebensmittel, die Sie täglich essen.

Sehen Sie sich die obige Tabelle an und versuchen Sie, so viele Lebensmittel wie möglich in Ihre Ernährung aufzunehmen. In diesem Artikel finden Sie spezifische Tipps.

Zweitens essen Sie Gemüse und Obst in all ihrer VIELFALT.

Also in allen Regenbogenfarben. Nur so kann die optimale Kombination von Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzensubstanzen erzielt werden.

Leider ersetzen viele Menschen die frische Sorte durch hochverarbeitete Fabriknahrungsmittel.

Infolgedessen füllen sie sich mit Kalorien, aber sie „hungern“ an Vitaminen, Mineralien und sekundären Pflanzensubstanzen.

Ziemlich paradox, oder?

Da wir im Überfluss leben, treten Vitaminmängel und andere Nährstoffmängel auf, die seit vielen hundert Jahren von der Bildfläche verschwunden sind.

Solche Defizite gehen einher mit schlechter Gesundheit, Fitness, Fettleibigkeit und vielen anderen Nachteilen.

Es gibt jetzt eine Reihe von sogenannten „Grüns“, die als Nahrungsergänzungsmittel gekauft werden können und eine Vielzahl von Gemüse und Früchten in konzentrierter Form enthalten.

Sie können auch Sekundärmaterialien mit einem Grünkonzentrat auffüllen. Dieser ist seit über fünf Jahren ein fester Bestandteil meiner Morgenroutine. Sie sollten ehrlich zu sich selbst sein. Sie können eine schlechte Ernährung nicht ergänzen.

Kein Nahrungsergänzungsmittel kann frisches Gemüse ersetzen.

Konzentrieren wir uns also darauf, nährstoffreiche und wenig verarbeitete Lebensmittel als Grundlage für eine gesunde Ernährung wiederherzustellen.

Kein Produkt kann es besser als die Natur.

Können Sie sekundäre Pflanzensubstanzen überdosieren?

Die Lösung ist für frische Produkte ziemlich einfach: Je mehr Gemüse und Obst Sie essen, desto besser.

Hier müssen Sie sich keine Gedanken über mögliche Überdosierungen machen. Vor allem nicht, wenn Sie Gemüse in allen Regenbogenfarben essen.

Wenn Sie sekundäre Pflanzensubstanzen in konzentrierter Form einnehmen – z. in Form von Gemüsepulver – Sie können tatsächlich ZU VIEL konsumieren – und belasten Ihren Körper damit.

Befolgen Sie die empfohlene Aufnahme, wenn Sie Konzentrate verwenden. Wenn beispielsweise 20 Gramm pro Tag empfohlen werden, reicht dies aus. Wenn Sie mit Ihrer Gesundheit kein russisches Roulette spielen möchten, sollten Sie auf die QUALITÄT der Nahrungsergänzungsmittel achten.

Lässt der Hersteller sein Produkt von einer unabhängigen Stelle testen und nach GMP- oder NSF-Standards zertifizieren?

Wenn ja, großartig. Wenn nicht, können Sie nicht garantieren, dass die Rohstoffe von guter Qualität und frei von Schadstoffen sind. Dann wissen Sie nicht einmal, ob die Erklärung korrekt ist.

WICHTIGE FAKTEN: So optimieren Sie die Versorgung mit Sekundärmaterialien

Die Die besten Quellen für sekundäre Pflanzenstoffe sind frisches Obst und Gemüse. Es kommt nicht nur auf die Menge an: 10 Portionen pro Tag sind ideal. Vielfalt ist auch wichtig: Um so viele sekundäre Substanzen wie möglich zu erhalten, sollten Sie Gemüse und Obst aller Farben konsumieren.

Wenn Sie Ihre Schultern nicht mit Obst und Gemüse verwalten können, kann die zweitbeste Lösung ein Grünkonzentrat sein. Die Empfehlung des Herstellers sollte nicht überschritten werden. Hochwertige Produkte sind GMP- und / oder NSF-zertifiziert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert